Wohnen



Erweiterung Kaffeemühle
Hannover
Anbau an ein Einfamilienhaus
"Kaffeemühle"
Fertigstellung 2016
Veröffentlicht in "TOP 100 HÄUSER"
Thomas Drexel, Prestel Verlag 2020
Veröffentlicht in "TOP 50 Umbauten"
Thomas Drexel, DVA Dt.Verlags-Anstalt 2018
Veröffentlicht in "Dokumentation Raumwunder"
Architektenkammer Niedersachsen 2018
Teilnahme am Tag der Architektur 2017

Wohnen am Feldrand
Isernhagen
Um- und Anbau eines Einfamilienhauses
Fertigstellung 2021
„Wohnen am Feldrand“ lautet das Motto des Um- und Erweiterungsbaus eines Einfamilienhauses in Isernhagen. Das Grundstück schließt im Norden an eine ruhige Straße an, im Süden genießt man einen weiten Blick in die angrenzende Landschaft. Die weißen Bänder verbinden Alt und Neu, welches so zu einer Einheit verschmilzt.
Veröffentlicht in "TOP 100 HÄUSER"
Thomas Drexel, Prestel Verlag 2020

Haus L
Ilten
Anbau Einfamilienhaus
Fertigstellung 2023
Auf dem 1.300 qm großen Grundstück befindet sich ein Einfamilienhaus aus den 1930er Jahren, das um einen Anbau mit Esszimmer und um eine Terrasse erweitert werden sollte. Der ursprünglich rechteckige Wintergarten wurde abgebrochen und durch einen modernen, gerundeten Anbau mit auskragendem Sichtbetondach erweitert.
Fotos Marcus Bredt

Auf Grund vermehrter Anfragen:
Zum jetzigen Zeitpunkt können noch keine Angaben zum Vermietungsprozess gemacht werden. Ihre Kontaktdaten können Sie unverbindlich an info@mm-architekten senden.
Danke!
W 19
Hannover List
Neubau eines Mehrfamilienhauses
Fertigstellung 2024
Grundstücksgröße: 1.014 qm
Im Zentrum des hannoverschen Stadtteils List entsteht nahe der Eilenriede auf dem ca. 1000 qm großen Grundstück ein Mehrfamilienhaus mit 9 Wohneinheiten. Der Baukörper passt sich den umliegenden Bestandsbauten an und bildet in Form eines Villentypus eine gewisse städtebauliche und formsprachliche Präsenz aus. So komplettiert er die Reihe rechts angrenzenden Nachbarn und springt im oberen Geschoss in seinem Volumen zurück. Jede Wohneinheit wird um einen Balkon, eine Loggia oder im Dachgeschoss durch eine Dachterrasse ergänzt, die den Bezug zum Freiraum ermöglichen. Im Inneren wird das Gebäude über einen zentralen Treppenraum erschlossen. Dieser wird um einen Aufzug ergänzt, wodurch alle Ebenen barrierefrei zu erreichen sind. Auch der Hauseingang erfolgt stufenlos. Auf ca. 1000 qm Wohnfläche entsteht so neuer qualitativer und citynaher Wohnraum.
"Alles - nur kein Lückenbüßer"
Lübeck
Das sehr schmale Grundstück bezieht seinen Reiz durch die Rotbuche auf der Gartenseite. Die Fassade nimmt die Materialität und Proportionen der Umgebung auf und interpretiert diese neu.
Im Inneren entwickelt sich der zentrale Bereich über alle drei Geschosse.
Stadthaus Lübeck in der Reihe "Neue Häuser" der Frankfurter Allgemeinen Zeitung - Zum Artikel
Dieses Haus war im Rahmen der Wanderausstellung "Low Energy Häuser" der Architektenkammer Niedersachsen zu sehen und ist in dem dazugehörigen Katalog veröffentlicht. Mehr Informationen zur Ausstellung finden sie hier.
Veröffentlicht in "TOWNHOUSE DESIGN Layered Urban Living", Chris van Uffelen, Braun Verlag 2014
Fotos: Christian Burmester



Immer in der Spur bleiben
Kampen, Sylt
Wettbewerb zum 100 jährigen Bestehen der OGS Kampen, 2013, 1. Preis
Heide, Dünen, Sand und Meer. Das Konzept sieht ein Reetdach-gedecktes Haus vor. Das Reet verwurzelt das Haus in der Landschaft und greift den ortstypischen Charakter auf. Im Kontrast dazu stehen lange und tiefe Einschnitte in das Reetdach bzw. das Gebäude.
Die Gestaltungs-Satzung wird interpretierend weiter entwickelt: die Einschnitte begünstigen die Belichtung sowohl der Obergeschosse als auch des Souterrains. Die Fensterfronten werden z.T. bis auf den Boden herunter geführt und es entsteht ein Atrium. Dies schafft eine starke Verbindung zwischen Innen und Außen.
Teilnahme am Tag der Architektur 2013
Jugendstilvilla in Kirchrode
Hannover
Umbau und Sanierung eines Einfamilienhauses
Fertigstellung 2021
Das 1908 erbaute Haus im Jugendstil wurde umfassend saniert und zum modernen Einfamilienhaus umgewandelt.
Die Schwierigkeiten des Altbaus lagen unter anderem in der Raumdimensionierung und Erschließung. Der Innenraum war in viele kleine Räume geteilt, vom Hochparterre gab es keinen Zugang zum Garten, wodurch sich das Gebäude vollständig vom Außenraum abwandte. Beim Ausbau wurde besonders Wert auf eine bestandsgerechte Modernisierung gelegt. Die ursprünglichen Fensterformate und Einteilungen wurden beibehalten, lediglich die Brüstungshöhen verringert, um den Blick in den Garten genießen zu können. Eine neu angebaute, vorgelagerte Terrasse verbindet innen mit außen und schafft einen Übergang zum Garten. Das ursprüngliche Souterrain wurde zur Einliegerwohnung umgebaut.
Fotos Marcus Bredt
Pavillon & Pool
Hannover-Kirchrode
Ergänzung zum bestehenden Einfamilienhaus
Fertigstellung 2023
Ein bestehendes Einfamilienhaus aus dem Jahr 2019 wird um einen Pavillon mit Pool im Garten ergänzt.
Die Bauherren wünschten sich zusätzlich flexibel nutzbare Räume, in denen Arbeiten und Freizeitgestaltung ungestört stattfinden kann.
Der Pavillon richtet sich zum Garten aus und gibt mit verglaster Front und Seiten den Blick auf den Pool sowie das Haupthaus und den angrenzenden Garten frei. Zusätzliche Terrassenfläche ermöglichen das überdachte Sitzen im Außenraum. Im Innenraum ist der Grundriss in einen großen Raum einschließlich "Toilettenbox" untergliedert. Eine kleine Küchennische ermöglicht zusätzlich die Unterbringung von Gästen und schafft somit mehr Flexibilität in der Nutzung.
Fotos Marcus Bredt
Haus R
Hannover Kirchrode
Neubau Einfamilienhaus
Fertigstellung Sommer 2022
Fotos Marcus Bredt
Klassisch in Kirchrode
Hannover Kirchrode
Neubau Mehrfamilienhaus
Fertigstellung 2022
großzügige Stadtvilla mit zwei großen Wohnungen sowie einem Penthouse mit Dachterrasse. Jede Wohnebene ist mit einem Außenbereich in Form
von Terrassen versehen. Im Hochparterre befindet sich ein offener Wohn- und Essbereich, sowie ein
Gästezimmer. Über die wohnungsinterne Treppe erschließt man das Souterrain, welches die privaten
Rückzugsäume umfasst. Über das Penthouse betritt man die Dachterrasse mit Blick in den weitläufigen
Garten.
Fotos Marcus Bredt + Thomas Drexel
Haus WK
Bruchhausen-Vilsen
Neubau Einfamilienhaus
Fertigstellung 2024
Auf einem ruhig gelegenen Grundstück mit Hanglage soll ein modernes und flächeneffizientes Einfamilienhaus entstehen. Der Baukörper fügt sich durch seine Geschossigkeit und die abgesenkte Garage in den Höhenverlauf des Geländes ein. Eine rückseitig vorgelagerte Terrasse gibt den Blick auf den großzügigen Garten frei. E
Im Zentrum des Gebäudes entsteht ein Atrium, welches als Essbereich den Übergang zwischen Küche und Wohnzimmer bildet. Oberlichter sorgen für eine natürliche Ausleuchtung des Innenraumes. Zwei kleine Patios integrieren den Außenraum in das Gebäude und sorgen für die Ausbildung eines sichtgeschützten Arbeitsbereiches und eines privaten Entrees. Das auskragende Vordach schafft einen überdachten Sitzbereich und unterstreicht die horizontale Ausrichtung des Baukörpers.
"Traumhäuser im Norden"
ausgezeichnet vom NDR
Zwei schlichte Baukörper werden raffiniert aneinandergefügt: So entsteht eine kompakte geometrische Figur mit einem einladenden Eingangsbereich sowie mit einer geschützten Terrasse im Garten. Den Vorgaben des Bebauungsplans entsprechend, wird die Fläche im Obergeschoss deutlich kleiner als im Erdgeschoss konzipiert. Durch die geplanten Emporen und Lufträume entsteht ein großzügiges Raumgefühl mit vielgestaltigen Blickbeziehungen. Die Terrasse ist zweiseitig durch die Garage und das Haus selbst eingefasst und bietet somit einen geschützten Raum zum Erholen. Die Planung umfasst auch die Außenraumgestaltung sowie die Gestaltung der festen Einbauten im Inneraum.
Haus K
Burgwedel
Neubau Einfamilienhaus
Fertigstellung 2022
Das Baugrundstück liegt innerhalb eines Bebauungsplanes. Dort ist eine 1.5-geschossige Bauweise erlaubt sowie eine maximale Gebäudegrundfläche von 190 qm. Die Bauherren wünschen sich ein vom Stil klassisches Haus mit großem Eingangsbereich. Die Ausrichtung des Baukörpers öffnet sich zum angrenzendem Garten im Süden des Grundstücks. Eine dem Essbereich vorgelagerte Terrasse ermöglicht die Verlagerung der Nutzung in den Außenbereich mit Blick ins Grüne. Ein großzügiger Garagenbau nebenan schafft Stellplatz für den eigenen Pkw sowie Fahrräder und Gartengeräte.
Haus K
Hannover Kirchrode
Neubau Einfamilienhaus
Fertigstellung 2021
Wohnfläche: 180 qm
Grundstücksfläche: 530 qm
Die Aufgabe bestand darin, das kleine (Rest-) Grundstück gut auszunutzen. In der Folge sollte es zweigeschossig bebaut werden, jedoch baurechtlich, sowie optisch nach „eineinhalb“ Geschossen aussehen. Vor dem zweigeschossigen Baukörper wurde eine eingeschossige Baukörperfügung entwickelt. Die Idee war es hierbei, mit den vorgeschobenen eingeschossigen Nebengebäuden, Garage und Abstellraum, den Hauptbaukörper symmetrisch einzurahmen.
Haus M
Hannover
Neubau Einfamilienhaus
Fertigstellung 2023
C 82 - Hannover List
Umbau eines Dachgeschosses
Fertigstellung 2020
In einem gründerzeitlichen Haus in der List wurde das Dachgeschoss entkernt und sensibel umgebaut. Im offenen Eingangsbereich lassen freigelegte Dachbalken einen Blick bis an die Decke zu. Die Treppe zur unteren Ebene verschwindet geschickt
hinter einer pompejanisch roten Wand mit Bücherregal. Ein offener Wohn- und Essbereich ermöglicht den Austritt auf die Dachterrasse mit
Blick über die Dächer Hannovers.



Haus J - Isernhagen
Neubau Einfamilienhaus
Fertigstellung 2016
Wohnfläche: 220 qm
Der Ansatz des Entwurfes besteht in der Folge darin, eine Synthese aus modernen sowie tradierten Architekturelementen zu schaffen. Der „Erdgeschoss- Baukörper“ ist mit Klinkern verkleidet und bildet zur Gartenseite ein U-Förmiges, von den Blicken der Nachbarn geschütztes Patio aus. Auf dem Querschenkel des „Us“, - parallel zur Straße
erhebt sich das geforderte Satteldach. Die zwei freien Schenkel des „Us“ greifen in den Garten und umfassen den Patio.
Veröffentlicht in "TOP 100 HÄUSER"
Thomas Drexel, Prestel Verlag 2020
Teilnahme am Tag der Architektur 2016






Haus L - Kleinburgwedel
Neubau Einfamilienhaus
Fertigstellung 2014
Auf einem ehemaligen Gehöft entsteht ein neues Wohndomizil. Teile des Alt-Bestandes werden mit dem Neubau zu einem Ensemble gefügt: Die alte Futterküche wird als Nebengebäude erhalten und vom Stall bleibt eine Mauer stehen, die das Grundstück zur Straße abgrenzt.
In der dunklen Fassade des Neubaus stechen die weißen Fensterrahmungen als besonderes Gestaltungselement hervor.
Veröffentlicht in der FAZ Reihe "Neue Häuser"
Teilnahme am Tag der Architektur 2015
Wanderausstellung "Auf den zweiten Blick"
AKNDS, 2016




Umbau Wohnhaus B - Isernhagen
Umbau eines Einfamilienhauses
Fertigstellung 2012
Die notwendige energetische Sanierung
des in den 1960er Jahren errichteten Hauses wird dazu genutzt, dem Haus ein neues Gesicht zu verleihen. Die „Einzelfenster“ werden durch großformatige Rahmen und die roten Farbfelder optisch zusammengefasst und hervorgehoben.
Umbau Wohnhaus B in der Reihe "Neue Häuser" der Frankfurter Allgemeinen Zeitung - Zum Artikel
Teilnahme am Tag der Architektur 2012

Villa V - Kirchrode
Sanierung einer Jugendstilvilla
Fertigstellung 2012
Das Haus wurde 1909 im Jugendstil errichtet.
In den 1950er Jahren wurde das Haus unter Anderem durch einen Vorbau zur Gartenseite in seinen Grundproportionen empfindlich gestört. Bei den jetzt durchgeführten Um- und Anbauten wurde dieser Vorbau in die Gesamtkomposition wieder einbezogen.
Oldtimerpavillon - Ehlershausen
Neubau
Fertigstellung 2004
Auf einem Waldgrundstück stehen hochgewachsene Kiefern. Zwei Pavillons besetzen unterschiedliche Positionen. Der eine ist als „Gartenpavillon“ konzipiert und steht mitten auf dem Areal. Über eine Schwelle gelangt man auf eine tiefer gelegen Ebene, die sich wie eine Mulde in den Waldboden schmiegt. Über diesen festen Sockel erhebt sich ein leichter Glaskörper. Der zweite Pavillon wird als Oldtimergarage genutzt. Dieser besetzt die Grundstücksgrenze. Die Form der Umhüllung öffnet den Pavillon zur Einfahrt und schließt
ihn zur Grenze hin ab.






Dachappartment R 18
Hannover-Linden
Dachgeschossausbau
Fertigstellung 2002
Die führende Idee ist es den Dachraum in seiner Besonderheit zu erleben und die Eingriffe zu konzentrieren.
Das Dach spannt sich wie ein großes Zelt innen sichtbar von der First- bis zur Fußpfette. Am inneren Drehpunkt des rechtwinkligen Grundrisses wird ein Körper eingestellt, der die Flucht des Treppenhauses aufnimmt. Im Kontrast dazu stehen die vorhandenen turmartigen Kamine frei, irregulär im Dachraum. Die Fenster sind bis zum Boden herunter geführt, so fällt Licht bis auf den Fußpunkt.
Fotos: Marcus Bredt, Andreas Bormann
Wanderausstellung "LowBudget Häuser" AKNDS
Teilnahme am Tag der Architektur 2003
Umbau Wohnhaus W
Ehlershausen
Umbau Einfamilienhaus
Fertigstellung 2003
Blicke öffnen, Räume verbinden
Der Umbau umfasst den Eingangsbereich und die Schlafräume.
Ein Wintergarten wird neu geschaffen, der als multifunktionaler Raum mit Galerie den Wohnraum erweitert. Über Fensterluken werden die angrenzenden Schlaf- und Kinderzimmer mit dem Raum verbunden. Eine Holzrahmenkonstruktion aus Lärchenholz mit Sonnenschutzverglasung bildet die neue Aussenhaut und öffnet den Blick auf den Wald.
Fotos: Marcus Bredt